Auf der linken Bildschirmseite befindet sich die Sidebar. Sie kann mit Hilfe des -Symbols links oben in der Kopfzeile ein- und ausgeklappt werden.
In der Sidebar finden Sie inhaltliche Übersichten über die Website insgesamt, sowie ggfs. über den aktuell ausgewählten Band und das aktuell betrachtete Dokument.
Bei den einzelnen Vorspännen, Protokollen und Registern können hier außerdem die jeweils anwendbaren Funktionen (z.B. Sprung zur Vorlage, editorischen Kommentar einblenden oder die Anzeige der im Text enthaltenen Registerbegriffe) ausgelöst werden.
In der Kopfzeile finden Sie die Eingabeleiste für die Suchfunktion. Mit ihr können Sie über den Volltext aller Bände der Edition suchen.
Im Suchergebnis bekommen Sie zusätzlich zum Fundort auch einen kurzen Kontext angezeigt, in dem der gesuchte Begriff gefunden wurde. Die Fundorte sind bis auf den Tagesordnungspunkt bzw. den Textabschnitt genau aufgeschlüsselt. Über die jeweiligen Links können Sie an den Fundort oder zum beinhaltenden Dokument springen.
Auf den Unterseiten der einzelnen Editionsbände finden Sie im Reiter "Suchen und Blättern" außerdem eine Suchfunktion, die nur auf den jeweiligen Band angewendet wird.
Die Ergebnisse werden nach Auftrittshäufigkeit des Suchbegriffs im betreffenden Dokument sortiert ("term frequency - inverse document frequency"-Maß).
Hinweis: Derzeit unterstützt die Suche leider weder Trunkierung noch Wildcards.
Mittel des -Buttons neben der Sucheingabe gelangen Sie zur Erweiterten Suche.
Dort haben Sie die Möglichkeit die Suche auf einen bestimmten Teil der Gesamtedition zu beschränken.
In der oberen Auswahlleiste können Sie bestimmen welcher Teil des Editionstextes durchsucht werden soll. Es kann nur eine Option gewählt werden.
Mit der unteren Auswahlleiste kann die Suche auf bestimmte Regierungen beschränkt werden. Hier können beliebig viele Optionen aktiviert sein.
Die beiden Eingabefelder "von"/"bis", erlauben es die Suche zeitlich zu beschränken. Geben Sie hierfür das gewünschte Beginn- und/oder Enddatum für die Suche ein. Die Datumsangaben müssen im Format JJJJ-MM-DD angegeben werden. Auch reine Jahreszahlangaben sind möglich.Die Suche wird über den -Button neben der Suchbegriffeingabeleiste ausgelöst.
Sie können über die Suchleiste direkt zu einem Protokoll oder Tagesordnungspunkt springen.
Geben Sie hierfür einfach die Daten nach folgendem Muster ein: Name des Ministerpräsidenten (großgeschrieben) Kabinettsnummer (römisch) Protokollnummer (arabisch) Tagesordnungspunktnummer (römisch, optional).
Zum Beispiel bringt Sie die Eingabe "Ehard II 12" zum Protokoll Zwölf des zweiten Kabinetts Ehard.
"Ehard II 12 IV" bringt Sie außerdem direkt zum vierten Tagesordnungspunkt dieses Protokolls.
Für den Schnellsprung im Band "Kabinett Schäffer" ist keine Kabinettnummer erforderlich.
Die Vorlagen der dargestellten Volltexte (bis Band Ehard III/2 die Scans der Editionsbände, danach das PDF der Druckvorlage) können ebenfalls betrachtet werden.
Auf den Unterseiten der einzelnen Bände finden Sie im Reiter "Suchen und Blättern" einen Button, der Sie zur Vorlagenansicht des jeweiligen Bandes führt. Dabei wird als erstes das Inhaltsverzeichnis des Bandes angezeigt.
Durch Druck des Buttons "Vorlage" am Seitenanfang oder in der Sidebar kann zu jedem Dokument die passende Vorlage geöffnet werden.
In Protokollen bringt Sie der Button "Vorlage" zur Seite des obersten auf dem Bildschirm aktuell sichtbaren Tagesordnungspunkts, ansonsten zum Anfang des Dokuments.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es aus technischen Gründen gelegentlich vorkommen kann, dass Sie zu einer Seite geleitet werden, die sich direkt vor oder hinter der eigentlich gesuchten befindet.
Innerhalb der Vorlagenansicht können Sie mit den Buttons ober- und unterhalb des Digitalisats durch die einzelnen Seiten blättern oder mittels des Suchfelds direkt zu einer Seite springen (auch römische Zahlen sind möglich).
In der Vorlagenansicht ändert sich die Funktion der Sidebar. Statt zu den Digitalisaten führen die Links in der Inhaltsübersicht des aktuellen Bandes nun zu den jeweiligen Digitalisaten.
Mit dem -Button ganz rechts in der Navigationsleiste können Sie zum gerade gezeigten Dokument in der Volltext-Ansicht springen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es aus technischen Gründen gelegentlich vorkommen kann, dass Sie zu einem Dokument geleitet werden, das sich direkt vor dem eigentlich gesuchten befindet. Zu einigen Seiten der Vorlage existiert außerdem kein Volltext-Dokument (z.B. das Inhaltsverzeichnis und das Verzeichnis der Protokolle und Tagesordnungspunkte
Standardmäßig sind die Kommentare des Bearbeiters (die Fußnoten in der Vorlage) ausgeblendet und nur die Anmerkungsmarker sichtbar.
Mittels des Buttons "Kommentar einblenden" rechts oben auf der Dokumentenseite und im der Sidebar können auch die Anmerkungstexte sichtbar gemacht werden. Sie erscheinen dabei jeweils direkt unter dem Absatz, in dem der Anmerkungsmarker steht. Alternativ kann auch auf einen der Anmerkungsmarker geklickt werden, um die Kommentare anzuzeigen.
Über einen erneuten Klick auf den Funktionsbutton oder einen Anmerkungsmarker können die Anmerkungstexte wieder ausgeblendet werden.
Innerhalb derselben Sitzung merkt sich ihr Browser ob die Kommentare zuletzt ein- oder ausgeblendet waren. Hierfür muss der Browser die Session-Storage-Funktion unterstützen.
Solange die Kommentare eingeblendet sind, erscheinen außerdem -Icons neben Überschriften im Text. Mittels Klick auf diese gelangen Sie direkt zur entsprechenden Stelle in der Vorlage.
Um die Editionstexte in der Onlinefaung bequem und korrekt zitieren und verlinken zu können, stehen in Protokollen und Vorspannstexten (wie der Einleitung) Zitiervorschläge zur Verfügung.
Mittels des Buttons "Zitiervorschläge einblenden" werden hierfür Zitiermarker sichtbar gemacht.
Durch Mausklick auf einen dieser Marker wird der dazugehörige Vorschlag eingeblendet.
Das Zeichen innerhalb des Zitiermarkers gibt an, auf welches Element des Textes sich der Vorschlag bezieht.
Bei Strukturabschnitten steht der Zitiermarker hinter der jeweiligen Überschrift des Elements. Zitiervorschläge wurden eingerichtet für Protokolle (P), Vorspannsdokumente (D), Tagesordnungspunkte (T), Tagesordnungspunkte, Tagesordnungsunterpunkte, sofern erkannt, (U), Textabschnitte (T), Textunterabschnite (U) und Anlagen zu Protokollen (A).
Außerdem kann jeder Absatz im Text einzeln für ein Zitat angewählt werden. Der Zitiermarker steht hier jeweils zu Beginn des Absatzes und enthält dessen Nummer, gezählt innerhalb des umgebenden Tagesordnung(unter)punkts oder Textabschnitts.
Die durch Klick aktivierte Einblendung enthält zum einen den Zitiervorschlag in Textform. Zum anderen zeigt sie einen Direktlink auf das zitierte Element. Dieses Links sind persistent, das heißt, sie werden auch langfristig gültig bleiben.
Zu jedem Dokument kann eine .pdf-Datei erzeugt werden. Diese ist dem Druckbild der gedruckten Bände nachempfunden.
Die Funktion kann über den Button "PDF-Version" rechts oben auf der Dokumentenseite oder in der Sidebar ausgelöst werden.
Hinweis: Zur Darstellung von .pdf-Dateien benötigen sie eine entsprechende Software, zum Beispiel den kostenlosen Adobe Acrobat Reader.
Hinweis: Die Seitenzahlen im Seitenkopf der PDFs bezieht sich nur auf das generierte PDF-Dokument und entspricht NICHT der Seitenzahl in der Vorlage.
Bei den Personenregistern und den Orts-/Sachregistern wurden die Seitenzahlen in interne Links umgewandelt. Durch Klick auf diese Links kann direkt zur entsprechenden Stelle in der Edition gesprungen werden.
Römische Seitenzahlen, sowie alle Seitenzahlen in den Bänden ab Kabinett Ehard II - 1 führen zu den entsprechenden Stellen in den Volltexten. Bei den Bänden Schäffer, Hoegner I und Ehard I führen die Seitenlinks aus technischen Gründen zur jeweiligen Stelle in den gescannten Vorlagen.
Bei Sprüngen auf Volltextseiten werden die Kommentare automatisch eingeblendet. Die Website highlightet, sofern möglich, den Registerbegriff zu dem der aufgerufene Seitenzahllink gehört im Text. Die Hervorhebung kann durch den Button "Markierungen aufheben" in der Sidebar aufgehoben werden.
Hinweis: Bis Band Ehard III/2 wird bei Personenregistereinträgen nur der Namensteil vor dem Komma (also in der Regel der Nachname) gehighlighted. Bei Einträgen aus den Orts- und Sachregistern dieser Bände das kommplette Schlagwort. Das Highlighting funktioniert, wenn der entsprechende Begriff exakt gleich im Text vorkommt. Ab Band Ehard III/3 wird stattdesssen die Register-ID des Eintrags benutzt, um das Highlighting zu steuern. Dadurch ist die Funktion sehr viel zuverlässiger und funktioniert auch, wenn der Eintrag nicht eins-zu-eins im Tex genannt wird. Außerdem scrollt die Ansicht im Zieldokuemnt automatisch zur ersten Erwähnung des gewählten Registereintrags.
Die Personen in den Personenregistern wurden mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek abgeglichen. Wenn eine Person einen Eintrag in der GND besitzt, erscheint der Button "DB " am Ende des Eintrags. Durch einen Klick auf diesen Button gelangen Sie zum Angebot der Deutschen Biographie. Hier finden sie biographische Artikel und weiterführende Links zu anderen wissenschaftlichen Webangeboten, die Informationen zur jeweiligen Person bereitstellen.
Seit Band Ehard III/3 (1953) werden die Editionsbände der Ministerratsprotokolle in XML erstellt, mit einem Fokus auf die digitale Veröffentlichung. Dies ermöglicht zusätzliche Funktionen bei der Registerdarstellung für diesen Bänden.
Im Verzeichnis für Gedruckte Quellen und Literatur und im Personenregister kann mittels des -Buttons ein Unterfenster mit zusätzlichen Informationen zum jeweiligen Eintrag aufgerufen werden.
Im Orts- und Sachregister öffnet der -Button ein Unterfenster, in dem die für den Eintrag hinterlegten Querverweise auf andere Registereinträge augelistet sind. Ein Klick auf einen Querverweis bringt Sie direkt zum jeweiligen Eintrag
Bei Einträgen im Orts- und Sachregister, die Orte darstellen führt der -Button zur Nadel des Ortes in der Kartenansicht.
In allen Registern und Verzeichnissen der Bände ab Ehard III/3 gibt es die Möglichkeit eine Suche nach allen Vorkommen des Registereintrags im entsprechenden Band zu starten. Im Verzeichnis für Gedruckte Quellen und Literatur, im Personen- und im Orts- und Sachregister, geht dies über den -Button. Im Verzeichnis der Ungedruckten Quellen kann die Suche direkt über den Klick auf einen Quelleneintrag ausgelöst werden. In jedem Fall gelangen Sie zu einer Suchergebnisansicht, in der alle im Text markierten Erwähnungen des jeweiligen Registereintrags aufgeführt sind.
Die Gesamtregister führen die einzelnen Bandregister zusammen. Jede Person und jeder Ort, die bzw. der einen Registereintrag in einem Editionsband hat, ist im entsprechenden Gesamtregister aufgeführt. Zusätzlich wird zu jedem Eintrag angezeigt, in welchen Bänden die entsprechende Person/der entsprechende Ort vorkommt und wie viele Seitenzahlen zu diese(r) im jeweiligen Band aufgeführt sind. Durch einen Klick auf eine solche Einzelangabe, gelangen Sie direkt zum Eintrag der jeweiligen Person/des jeweiligen Ortes im entsprechenden Bandregister.
Die Verknüpfung von Personeneinträgen mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) in den Bandregistern wurde ins Gesamtregister übernommen. Bei entsprechenden Personen befindet sich auch hier am Ende des Eintrags der Button "DB", der auf das Angebot der Deutschen Biographie verlinkt.
Die Orte wurden aus den Orts- und Sachregistern extrahiert. Es wurden nur solche Einträge berücksichtigt, die sicher als Orte identifiziert werden können. Nicht mitaufgenommen wurden Orte, die anderen Orts- oder Sacheinträgen untergeordnet waren. Dies betrifft vor allem Flüchtlingslager, Kasernen, Truppenübungsplätze und Stadtteile. Eine Ausnahme von dieser Regel wurde für die Konzentrationslager gemacht.
Für die einzelnen Orte wurden Geokoordinaten ermittelt, mit denen Sie auf einer Karte dargestellt werden können. Durch Klick auf den -Button gelangen Sie direkt zur entsprechenden Ortsnadel auf der Kartenansicht. Vereinzelt konnten Orte nicht sicher identifiziert werden und verfügen deshalb über keine Koordinaten. Für Ortseinträgen, die eine Fläche darstellen (zum Beispiel Staaten, Bundesländer oder Landschaften) wurden eine zentrale Punktkoordinate ermittelt.
Hinweis: Es wird nur die Zahl der Seitenangaben angezeigt, nicht die tatsächliche Anzahl der Seiten, auf denen der Registerbegriff im Text vorkommt. Seitenzahlen wie "50ff." oder "100-105" werden dementsprechend nur als eine Angabe aufgeführt.
Hinweis: Es kommt vor das eine Person bzw. ein Ort in einem Bandregister aufgeführt ist, aber keine Seitenzahlen für ihn angegeben werden. Zum Beispiel weil der Begriff im Band passim vorkommt oder weil er im Orts- und Sachregister nur als Überbegriff für untergeordnete Eintäge dient. In solchen Fällen wird die Anzahl der Seitennennungen als "1" angegeben.
Seit Band Ehard III/3 (1953) werden die Editionsbände der Ministerratsprotokolle in XML erstellt, mit einem Fokus auf die digitale Veröffentlichung. Im Zuge der Bearbeitung wurden die Personen, Orte und Sachschlawörter, sowie Literatur- und Quellangaben im Text explizit markiert und mit den jeweiligen Registereinträgen verknüpft.
Diese Registerentitäten werden in der Einleitung und den Protokollen blau hevorgehoben. Bei Klick auf sie öffnet sich ein Unterfenster, das weiterführende Informationen zum Eintrag, Links auf andere Einträge und/oder Buttons enthält, mit denen man zu den entsprechenden Stellen im Band- oder Gesamtregister oder (bei Orten) zur Kartenansicht springen kann.
Umfasst ein bestimmter Textausschnitt mehere Registerentitäten, erscheint er lila hervorgehoben. Hier öffnet ein Klick zuerst ein Unterfenster, in dem alle enthaltenden Enitäten angezeigt werden. Ein Klick auf eine von Ihnen führt zur entsprechenden Detailansicht.
Bei Dokumenten aus den Bänden ab Ehard III/3 wird die Sidebar um einen weiteren Abschnitt erweitert. Unter den Listen "Literatur", "Orte", "Personen", "Sachschlagwörter" und "Ungedr. Quellen", sind alle jeweiligen Entitäten, die im Dokumententext markiert wurden, aufgeführt.
Solange sich die Maus über einem der Punkte befindet, werden sämtliche entsprechenden Entitäten im Text gelb hervorgehoben.
Ein Klick auf einen Punkt öffnet die Liste aller Enitäten des jeweiligen Typs im Text. Auch bei den Listenpunkten werden die entsprechendne Textstellen hervorgehoben, solange sich die Maus über Ihnen befindet. Sie können auf einen Listenpunkt klicken, um diese Markierungen zu fixieren. Zusätzlich scrollt die Website bei Klick automatisch zum ersten vorkommen der jeweiligen Entität im Dokument. Dies geschieht aber nur, falls kein Vorkommen der Entität im aktuellen Bildausschnitt zu sehen ist.
Sind ein oder mehrere Sachschlagwörten markiert, werden neben den Erwähnungen im Text auch die hinterlegten Instanzen angezeigt. Es kommt vor, dass sich ganze Absätze oder Tagesordnungspunkte auf ein bestimmtes Sachschlagwort beziehen, teilweise ohne dass es explizit im Text genannt wird. In solchen Fällen wurde bei der Bearbeitung der ganze Textabschnitt mit dem Sachschlagwort verknüpft. Hinterlegungen erscheinen oberhalb des betreffenden Abschnittes, gelb hervorgehoben und markiert mit einem -Icon. Wird die Maus über eine solche Markierung bewegt wird auch das Ende des hinterlegten Abschnitts sichtbar.
Die Kalenderansicht stellt alle Tage des Editionszeitraums als Quadrate dar. Sie sind nach Jahren und Monaten geordnet. Innerhalb der Monate stellt jede Spalte von Quadraten eine Woche dar, sortiert von oben nach unten, beginnend mit dem Montag.
Die Farbe der Quadrate macht Protokolle und geschichtliche Ereignisse kenntlich, die für den Editionszeitraum erfasst sind. Tage an denen eine protokollierte Sitzungen stattfand, sind grün gefärbt. Liegen sogar mehrere Protokolle für einen Tag vor erscheint er dunkelgrün. Tage mit einem oder mehreren erfassten Ereignissen sind rot bzw. dunkelrot gefärbt. Sind für einen Tag sowohl Protokolle als Ereignisse erfasst, erscheint dieser zweifarbig.
Ein Klick auf ein Quadrat mit Protokoll und/oder Ereignis öffnet ein Unterfenster, mit detaillierten Informationen. Bei Protokollen wird die Nummer, der Titel und die Tagesordnung angegeben. Bei Ereignissen der Beschreibungstext. Für viele Ereignisse ist außerdem ein Button "Im Editionstext" verfügbar. Über diesen Sie entweder zu einem Tagesordnungspunkt kommen, in dem das Ereignis im Ministerrat behandelt wurde oder zu einem Abschnitt in einer Einleitung, der es erläutert.
Die aufgeführten Ereignisse wurden vom Bearbeiter für die Kalenderansicht zusammengestellt. Die Auswahl konzentriert sich dabei auf Ereignisse, die die Regierungs(um)bildungen in Bayern betreffen, mit der Besatzungsverwaltung zu tun haben oder sich direkt auf die bayerische Politik auswirkten.
Die Kartenansicht zeigt alle Orte aus dem Gesamtregister - Orte an, für die die geografischen Koordinaten ermittelt werden konnten. Jeder Ort wird durch eine blauen Nadel auf der Karte markiert.
Bei Klick auf eine Nadel öffnet sich ein Pop-Up. In diesem sind die Informationen aus dem Gesamtregister zum Vorkommen der Orte in der Edition aufgeführt. Es ist angegeben in welchen Bänden der Ort erwähnt wird und wieviele Seitenzahlnennungen es im jeweiligen Bandregister für diesen gibt.
Um eine bessere Übersicht zu gewährleisten, werden in Gebieten mit sehr vielen Ortsnadeln, diese automatisiert zu einem gefärbten Kreis mit Zahlenangabe zusammengefasst, sogennaten Ortsclustern. Die Zahl im Cluster gibt an, wieviele Nadeln zusammengefasst wurden. Beim Hereinzoomen in die Karte werden die Cluster nach und nach aufgelöst. Durch Klick auf einen Cluster wird die Karte sofort auf den zusammengefassten Bereich herangezoomt.
In den Bänden bis einschließlich Ehard III/2 wurden, wo immer möglich, Verweise innerhalb der Edition automatisiert markiert und verlinkt. Die Verlinkung orientiert sich an den Mustern (Band,) Einleitung, Seite bzw. (Band,) Nummer, TOP. Tagesordnungs-Unterpunkte werden nicht berücksichtigt.
Duch das automatische Verfahren kann es bei einzelnen Verweisungsketten mit zusätzlichen Angaben oder Varianten der Verweismuster zu fehlenden Verlinkungen kommen.
Ab Band Ehrad III/3 wurden solche Verlinkungen während der Bearbeitung explizit markiert und sind deshalb sehr viel zuverlässiger erfasst.
Zusätzlich sind in diesen Bänden auch Verweise auf Anmerkungen innerhalb desselben Bands verlinkt.
Die Verlinkung externer Angebote ist jeweils gesondert markiert und lädt diese in einem neuen Fenster. Die Möglichkeiten dabei hängen stark vom verlinkten Ziel-Angebot ab: dieses muss Einzeldokumente oder -seiten nach vorhersagbaren Regeln von aussen addressierbar ausgeben, andernfalls ist lediglich ein pauschaler Link auf die Einstiegsseite für eine weitere Suche im Angebot möglich:
Grundgesetz (GG) - das Grundgesetz kann lediglich in einer aktuellen Ausgabe und nur Paragrafen-genau referenziert werden. Ein entsprechend den Jahren 1945-1954 verlinkbare, historisch-kritische Edition des Grundgesetzes ist im Web nicht verfügbar.
Gesetz- und Verordnungsblatt (GVBl.) - das Angebot kann ab 1945 jahresweise aufgerufen werden. Die der Seitenzahl entsprechende Nummer des Blattes wird über eine Konkordanz bestimmt. Ausgaben vor 1945 können nicht referenziert werden, da derzeit im Angebot nicht vorhanden.
Stenographische Berichte (StB) des bayer. Landtags - das seit 1946 vollständige Angebot der PDF-Scans der Protokolle wird direkt aufgerufen und auf der Seite aufgeschlagen.
Beilagen-Bände (BBd.) der Verhandlungen des Bayerischen Landtags - das seit 1946 vollständige Angebot der PDF-Scans der Beilagen wird direkt aufgerufen.
Bundesgesetzblatt (BGBl.) - Das Bundesgesetzblatt ist mithilfe der Teil-Angabe (meist I, selten II), des Jahres und der Seite fast immer direkt aufrufbar. Selten kommt es im dortigen Angebot zu einer Veränderung des Aufrufmusters, da ein "a" oder "b" der Seite angefügt wurde. Diese Unregelmäßigkeit wird derzeit leider nicht aufgefangen.
Bundestags-Drucksachen (BT-Drs.) - werden auf der anbietenden Seite mit der in der Edition angegebenen Nummer gesucht. Dabei kann die Nummer der Drucksache vereinzelt um Jahresangaben abweichen (z.B. fehlendes oder überflüssiges "/51" - Suffix).
Kabinettsprotokolle - derzeit nicht über das Muster Band, Seite verlinkbar, weil das dortige Webangebot keine Seitenumbrüche kennt; die Verlinkung zielt auf den jeweiligen Band.
Bundesrats-Drucksachen (BR-Drs.) - sind erst ab 1975 online verfügbar.
Deutsche Biographie (NDB) - das Aufrufmuster Band-Nummer und -Seite wird als Suche in der Datenbasis der Deutschen Biographie aufgenommen. Vereinzelt gibt es mehrere Artikel auf der Seite in der NDB, dementsprechend ist das Suchergebnis nicht ganz eindeutig, sollte aber die belegte Person enthalten.
Über den Link www.bayerischer-ministerrat.de/api/beacon kann eine Konkordanz der Personennamen mit ihrer ID in der Edition und der ID in der GND aufgerufen werden. Nach Bänden wird derzeit nicht unterschieden.
Technische Anmerkungen zu diesem Angebot bitte an:
maximilian.schrott@ndb.badw-muenchen.de